Elektronische Nacht ist eine Planetariumsshow, die von 2006 – 2007 in Kooperation der Fachhoschule Dortmund und dem Zeiss-Grossplanetarium Berlin Prenzlauerberg entwickelt wurde. Die Premiere wurde am 27. November 2007 gefeiert.
Die Wirklichkeit in der wir leben wird von Tag zu Tag größer, denn das Unsichtbare das uns überall umgibt wird durch wissenschaftliche und technische Entwicklungen sichtbar, hörbar und dadurch erlebbar gemacht. Unsere Wahrnehmung erweitert sich auf neue Wirklichkeiten die durch elektronisch-digitale Techniken erfahrbar werden. Dadurch entsteht ständig eine Vielzahl neuer Bilderwelten die aber zu oft nur getrennt in wissenschaftlichen Zusammenhängen betrachtet werden. Einige dieser faszinierenden Welten werden aufgegriffen und mit der Musik von Jean-Michel Jarre zu einem immersiven Erlebnis verbunden. In Alben wie „Metamorphoses“, „Sessions 2000“ oder „Geometry of Love“ schuf der Meister der elektronischen Musik experimentelle, vielschichtige Klang-ebenen. Dieser Sound ist das Transportmittel für eine Reise durch die Nacht in verborgene Bilderwelten.
Das größte Planetarium Deutschlands bietet die ideale Bühne für diese 360° – Fusion von Bildern, Sternen, Lasern und Musik zu einer multimedialen Choreografie, einer Hommage an die Berliner Nacht, das Reisen und das Verborgene im Alltäglichen. Wissenschaftliche Geräte zur Bildaufnahme wurden speziell für diese Show zu Bildexperimenten mit Alltagsgegenständen verwendet: Schallplattenrillen in zigtausend facher Vergrößerung? Honigmelonen im Kernspintomographen? Wärmebilder vom Bügeln? Computersimulationen vom Universum?
Auch der Alltag ist Kosmos!
Zur Website der Show: www.elektronische-nacht.de

Website






Exhibition









Material


















Team
FH-Dortmund, FB-Design Produktionsteam
Produktionsleitung, Showkonzept, Dramaturgie, Animation, Video- und Grafikdesign, Programmierung, Ausstellungskonzept
Prof. Cindy Gates
Regie, Showkonzept, Computeranimation und Videodesign, Allskygrafik, Contentmanagement, Programmierung
Gastdozent Dipl.-Des. Rocco Helmchen
Lasergestaltung
Nico Bestanpouri
Sounddesign, Videodesign, Plakatgestaltung, Grafikdesign
Marc Benthaus
Videodesign
Stefanie Gartmann
Fotografie, Videodesign, Plakatgestaltung, Grafikdesign, Ausstellungsdesign
Jonathan Pielmayer
Fotografie, Videodesign, Ausstellungsdesign, Textbearbeitung
Magdalen Hamel
Fotografie, Videodesign, Ausstellungsdesign
Martin Scherag
Entwicklung des Erscheinungsbildes, Plakatgestaltung, Ausstellungsdesign, Werbemitteldesign, Webdesign, Fotografie, Videodesign
Daniel Treufeld
Zeiss-Grossplanetarium Berlin, Produktionsteam
Kommissarischer Planetariumsleiter, Produktionsleitung und Programmierung
Dipl.-Ing. Hans-Friedger Lachmann
Fototechnik
Frank-Michael Arndt
Programmierung
Nico Wünsche
Ton
Ole Haesner
Planetariumstechnik
Timor John
Support
Konzeptionelle Betreuung von Plakatgestaltung, Fundraising, Werbekampagne
Gastdozent Christoph Bebermeier, Büro Weiss
Animationskonzept und Animationsdesign, Flash
David Krause
